Ich habe das Angebot von Finpension Invest für freies Vermögen ausgiebig getestet und möchte dir meine Erfahrungen schildern. Ich wollte wissen, ob es wirklich hält, was es verspricht, und habe es für dich genau geprüft. Hier ist mein detaillierter Bericht mit allen Vor- und Nachteilen, inklusive einem Blick auf die TER (Total Expense Ratio), damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
✅ Vorteile von Finpension Invest
Der grösste Pluspunkt ist die Kostenoptimierung, die Finpension zu einem echten Sparhelfer macht. Die Jahresgebühr liegt bei nur 0,39 % – 2025 sogar ganz gebührenfrei. Das ist im Vergleich zu anderen Anbietern unschlagbar günstig. Die Gebührenstruktur ist transparent aufgeteilt: 0,30 % für das Depot und 0,09 % für die Verwaltung. Das spart nicht nur Geld, sondern bringt auch steuerliche Vorteile, da die Kosten klar nachvollziehbar sind. Ein weiterer Vorteil sind die TER (Total Expense Ratio) der ETFs, die bei Finpension sehr niedrig liegen, meist zwischen 0,05 % und 0,20 %, je nach gewählter Strategie. Das reduziert die Gesamtkosten erheblich und macht einen grossen Unterschied, besonders bei langfristigen Investments.
Die Flexibilität ist ebenfalls ein Highlight: Du kannst zwischen verschiedenen Anlagestrategien wählen, etwa kostengünstige ETFs oder sogar Private Equity, und das schon ab CHF 1. Das macht Finpension Vermögensverwaltung für Einsteiger genauso attraktiv wie für erfahrene Anleger. Die Bedienung ist denkbar einfach – die App ist intuitiv gestaltet, und du hast dein Portfolio jederzeit im Blick. Die Unabhängigkeit von «Alt-Banken» gibt mir zusätzliches Vertrauen, denn hier steht dein Nutzen im Vordergrund. Für mich war es beeindruckend, wie effizient ich mein freies Vermögen verwalten konnte, ohne von hohen Gebühren belastet zu werden.
⚠️ Nachteile von Finpension Invest
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Schwächen, die ich nicht verschweigen möchte. Ein Punkt ist das Fehlen von Small-Cap-ETFs im Angebot. Das schränkt die Diversifikation ein, was für Anleger, die auf breite Streuung setzen, ein Nachteil sein könnte. Auch die TER kann bei speziellen Anlagen wie Private Equity etwas höher ausfallen – bis zu 0,50 % sind möglich. Das erhöht die Gesamtkosten leicht, auch wenn sie immer noch wettbewerbsfähig bleiben. Die App selbst ist funktional, aber vom Design her eher schlicht. Wer Wert auf eine moderne, ansprechende Optik legt, könnte hier enttäuscht sein.
Für aktive Trader ist Finpension Invest keine gute Wahl, da es keine Option für direktes Trading gibt. Es ist klar auf passive Anleger ausgerichtet, die langfristig investieren wollen. Ein weiterer Aspekt: Bei sehr grossen Portfolios könnten die prozentualen Gebühren – inklusive TER – im Vergleich zu Pauschalmodellen anderer Anbieter weniger vorteilhaft wirken. Hier lohnt es sich, die Zahlen genau zu prüfen und abzuwägen, was für dich am besten passt. Es ist kein Dealbreaker, aber ein Punkt, den du im Hinterkopf behalten solltest.
🏁 Fazit
Finpension Invest ist eine hervorragende Lösung für alle, die Kostenoptimierung, niedrige TER und Flexibilität suchen. Es eignet sich besonders für Einsteiger und passive Anleger, die ihr freies Vermögen effizient verwalten möchten, ohne von hohen Gebühren ausgebremst zu werden. Die Kombination aus günstigen Kosten, transparenter Struktur und einfacher Handhabung macht es zu einem starken Angebot.
Bei mir erhältst du einen CHF 20-Startbonus.