Findependent – Die Anlagelösung im Erfahrungsbericht

Findependent

Ich habe die Anlage-App Findependent getestet und möchte dir meine Erfahrungen teilen. Als jemand, der bei rogerber media gmbh täglich an Kostenoptimierung arbeitet, war ich gespannt, ob Findependent wirklich so günstig und einfach ist, wie es verspricht. Mein Fokus lag darauf, herauszufinden, wie diese Plattform mein freies Vermögen effizient verwaltet und ob sie für jemanden wie dich, der Kosten senken und mehr aus seinem Budget herausholen will, geeignet ist. Hier ist mein ausführlicher Bericht mit allen Vor- und Nachteilen.

Vorteile von Findependent

Der Einstieg bei Findependent ist unschlagbar einfach. Mit einer Mindestanlage von nur CHF 500 ist es perfekt für Anfänger oder Leute mit kleinerem Budget. Besonders beeindruckend ist die Kostenoptimierung: Die ersten CHF 2’000 sind lebenslang gebührenfrei, und darüber hinaus liegt die Verwaltungsgebühr bei 0,40 % pro Jahr – deutlich niedriger als bei vielen Banken oder anderen Robo-Advisors wie True Wealth (0,50 %). Die TER (Total Expense Ratio) der ETFs bewegt sich zwischen 0,10 % und 0,25 %, was die Gesamtkosten sehr attraktiv hält.

Die App bietet fünf vorgefertigte Anlagestrategien – von „Bedacht“ (40 % Aktien) bis „Risikofreudig“ (98 % Aktien) –, die auf ETFs basieren. Das macht es einfach, je nach Risikobereitschaft zu investieren. Ab CHF 5’000 kannst du sogar eine eigene Strategie aus 30 ETFs zusammenstellen, was Flexibilität bietet. Die Bedienung ist intuitiv: Nach einem kurzen Risiko-Check schlägt Findependent eine Strategie vor, und du kannst sofort loslegen. Die Plattform ist unabhängig von grossen Banken, was Vertrauen schafft, und die Depots werden sicher bei der Hypothekarbank Lenzburg verwahrt.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, für Kinder oder andere Ziele separate Anlageziele zu erstellen. Sobald das Kind 18 wird, kannst du die Anlagen kostenlos übertragen. Für mich war es spannend zu sehen, wie schnell ich mit wenig Aufwand ein diversifiziertes Portfolio aufbauen konnte, das langfristig wächst – ideal für alle, die ohne grossen Aufwand sparen wollen.

⚠️ Nachteile von Findependent

Trotz der Stärken gibt es auch Schwächen. Die Auswahl an ETFs ist solide, aber es fehlen Small-Cap-ETFs, was die Diversifikation etwas einschränkt. Bei individuellen Strategien kann die TER bei speziellen ETFs (z. B. Immobilien) bis zu 0,40 % steigen, was die Kosten leicht erhöht. Die App ist funktional, aber optisch eher schlicht – wer eine moderne, elegante Oberfläche sucht, könnte enttäuscht sein.

Für aktive Trader ist Findependent ungeeignet, da es keine Trading-Optionen gibt. Es ist klar auf passive, langfristige Anleger ausgelegt. Bei grösseren Summen (über CHF 50’000) sinken die Gebühren zwar stufenweise (bis 0,25 %), aber bei sehr grossen Portfolios könnten Pauschalmodelle anderer Anbieter günstiger sein. Auch der Support ist effizient, aber nur per Chat oder E-Mail – ein persönliches Gespräch ist nicht möglich. Das war für mich kein Problem, könnte aber für manche ein Minuspunkt sein.

🏁 Fazit

Findependent ist ein starkes Angebot für alle, die Kostenoptimierung und Einfachheit suchen. Mit niedrigen Gebühren, flexiblen Strategien und einer tiefen Einstiegshürde ist es perfekt für Einsteiger oder passive Anleger, die ihr freies Vermögen clever verwalten wollen. Die niedrigen TER und die gebührenfreien ersten CHF 2’000 machen es besonders attraktiv, um ohne grossen Aufwand zu sparen. Es ist nicht perfekt – das Design könnte schicker sein, und aktive Trader finden hier nichts –, aber für den Durchschnittsanleger ist es eine Top-Wahl.

Bei mir erhältst du einen lebenslangen Freibetrag von CHF 3’000.

Nach oben scrollen